Videos zu wichtigen Kirchenthemen und Ereignissen in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Mehr Freude, frische Luft, Farbe und witzigere Predigten – das sind einige der Forderungen, die Kinder bei der ersten Kindersynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) formuliert haben. 80 Kinder waren als Delegationen von neun Kindertagesstätten und zwei evangelischen Grundschulen angereist.
Die Kinder der Evangelischen Kindertagesstätte aus Bad Arolsen besuchten als Gemeindeentdecker den Kindergottesdienst.
Die Kinder der Katharina von Bora Grundschule in Bruchköbel entdeckten die Kirchenmusik.
Die Kinder Evangelischen Kindertagesstätte Felsberg dekorierten den Kirchenraum ihrer Kirche und wünschten sich ein Kinderabendmahl.
Die Kinder der Evangelischen Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ besuchten als Gemeindeentdecker das Jugendzentrum in Hofgeismar.
Die Kinder der Evangelischen Kindertagesstätte in Kassel erforschten als Gemeindeentdecker den Friedhof.
Die Kinder der Evangelischen Kindertagesstätte Marburg machten als Gemeindeentdecker eine Kinderorgelführung.
Die Kinder des Evangelischen Kindergarten Lutherhaus brachten Lebensmittel und Spielsachen zur Tafel.
Im Vorfeld der ersten Kindersynode in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hatten die Veranstalter neun Kindertagesstätten und zwei evangelischen Grundschulen aus einem Gebiet von Nidderau über Marburg bis Schmalkalden zu einem Gemeindeentdecker-Projekt eingeladen. Bei dem Projekt konnten die Kinder ihre Kirchengemeinde vor Ort erkunden, etwa das Kirchengebäude und die Arbeit des Kirchenvorstands, aber auch den Friedhof oder die Kirchenmusik.
Die Kinder der Evangelischen Kindertagesstätte aus Schwalmstadt-Treysa besuchten das Jugendzentrum "Die Arche".
Die Kinder der Evangelischen Kindertagesstätte „Die Arche“ besuchten als Gemeindeentdecker die Gemeindebriefredaktion.
Bernd Stoklasa ist ehrenamtlicher Kirchenführer im Kloster Haydau in Altmorschen. Schon immer haben Kirchen ihn fasziniert. Jetzt hat er eine Ausbildung zum Kirchenführer mit 13 weiteren Teilnehmenden in einem zweijährigen Kurs der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck abgeschlossen.
Rund 7.500 Menschen sind am 7. September 2018 in Marburg unter dem Motto „#wirsindmehr“ gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen. Zu der Demonstration hatten der Magistrat der Stadt und alle Fraktionen und Gruppen der Stadtverordnetenversammlung sowie 120 Unternehmen, Vereine, Institutionen und Kirchen aufgerufen. Für die evangelische Kirche sprach der Marburger Dekan Burkhard zur Nieden. Wir dokumentieren hier seine Rede.
(Fotos: Stadt Marburg/Patricia Grähling, Portrait: medio.tv/Schauderna)
Mit einem großen Jubiläumsfest wurde das 200. Jubiläum der Hanauer Union am 16.09. gefeiert. Anlass des Festes war die Überwindung der Trennung von Lutheranern und Reformierten vor 200 Jahren in Hanau. Die Bürger der Stadt hätten damals zu den ersten gehört, die mit den unterschiedlichen evangelischen Kirchen nicht mehr zufrieden waren und sich deshalb zusammengeschlossen. Nach Veranstalterangaben waren rund 1.000 Besucherinnen und Besucher gekommen.
Klimawandel, Wahlen in Hessen und Flüchtlingspolitik in Deutschland, Fußball und Ökumene. In einem Interview mit dem Medienhaus der Landeskirche hat Bischof Prof. Dr. Martin Hein kurz vor seinem Sommerurlaub zu diesen und weiteren aktuellen Fragen Stellung genommen. Hein beantwortete in dem Video-Interview vor der Kulisse der Martinskirche in Kassel auch Fragen, die ihm von Menschen auf dem Hessentag in Korbach gestellt wurden.
Das Interview führte der Leiter des Medienhauses der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Pfarrer Christian Fischer, am 05. Juni 2018 in Kassel.
Mit den kraftvollen Klängen japanischer Trommeln begeisterte die Gruppe "Banzai" aus Fulda am Sonntag (27.5.2018) in Korbach auf der Bühne der Klangkirche zahlreiche Hessentagsbesucher.
Die Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat am Freitag (27.4.) die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Standards für Ehrenamtsarbeit beschlossen. ...
Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat am Freitag (27.4.) eine Änderung ihres Traugesetzes verabschiedet. Diese Änderung folgt auf die im Oktober 2017 in Kraft getretene staatliche Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare bei der Trauung.
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck beteiligt sich an der Einkaufsplattform wir-kaufen-anders.de . Dort können künftig Kirchengemeinden der Landeskirche fair gehandelte Produkte zu günstigen Preisen einkaufen. ...
Der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Prof. Dr. Martin Hein, hält den Beschluss des bayerischen Kabinetts, in Dienstgebäuden Kreuze aufzuhängen, für einen falschen Schritt. Damit werde eine Grenze zwischen Staat und Kirche überschritten, sagte er am Donnerstag (26.4.) in Hofgeismar gegenüber dem Medienhaus der EKKW. Das Kreuz sei «mitnichten ein Symbol der Identität unserer Bevölkerung, sondern ein explizit religiöses Symbol.»
Mit einem Gottesdienst in der Brunnenkirche in Hofgeismar begann am Donnerstag (26.4.) die Frühjahrstagung der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Neben dem ersten Bericht von Prälat Bernd Böttner stehen verschiedene Kirchengesetzte, darunter das Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Trauung, auf der Tagesordnung der Synodalen. Außerdem geht es in den Beratungen u.a. um Standards für die Ehrenamtsarbeit ...
Unter dem Motto "Entdecke sinnvolle Berufe in der Kirche" ging während der Synode das Webportal www.macht-sinn.info online. Medienhausleiter Pfarrer Christian Fischer sprach mit Pfarrer Johannes Meier, Fachreferent für theologische Nachwuchsgewinnung, über die Nachwuchsgewinnung im digitalen Zeitalter...
Wie steht es um das Verhältnis zwischen Kirche und Staat? Mischt sich Kirche zu stark in die Politik ein? Diese kontrovers diskutierten Fragen waren Anlass für Bischof Prof. Dr. Martin Hein, sich in seinem diesjährigen Bericht vor der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck grundlegend...
Mit einem großen Festgottesdienst in Schmalkalden feierte die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck den 500. Reformationstag. Ganz Schmalkalden stand im Zeichen des Reformationsjubiläums. In der thüringischen Stadt, die zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehört, bot der «Thüringer Reformationstag 2017» ein vielfältiges Programm, in dessen Mittelpunkt der ökumenische Festgottesdienst mit Bischof Dr. Martin Hein (Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck) und Bischof Dr. Ulrich Neymeyr (Bistum Erfurt) stand.
Diese Frage stand im Mittelpunkt des vierten Medientreffs der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).
Die Kirche darf und soll eine Spaßbremse sein, wenn der vermeintliche Spaß Menschen vorführt und erniedrigt. Das sagte Bischof Prof. Dr. Martin Hein beim Medientreff der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).
Fast 140 Traktoren sind am Samstag (29.4.) auf einem rund 36 Kilometer langen Pilgerweg von Eichhof nach Heringen gefahren. Sie sind dabei dem Weg gefolgt, den Martin Luther vor fast 500 Jahren durch die Region genommen hat.
Europa erfährt derzeit einen Druck von rechts. Ganz aktuell bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich. Was bedeutet das für die Zukunft Europas? Pfarrer Siegfried Krückeberg und Reporter Torsten Scheuermann haben Synodale dazu befragt.
Künftig erhalten die Kirchenkreise für die Versorgung ihrer Gemeinden und für bestimmte regionale Aufgaben Pfarrstellenbudgets, die sie innerhalb ihres Gebietes verteilen können. Pfarrer Siegfried Krückeberg und Reporter Torsten Scheuermann haben Synodale befragt, wie sie dazu stehen.
Ein wichtiges Thema auf der Frühjahrssynode ist die Gesamtstrategie zur Unterstützung der Integration geflüchteter Menschen in Kirche und Gesellschaft. Medienhausleiter Christian Fischer befragte nach einer Informationsrunde des Auswärtigen Amtes am Montag Synodale zum Thema Abschiebung abgelehnter Asylsuchender nach Afghanistan.
Am 24.4. ist die Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zu ihrer dritten Tagung im nordhessischen Hofgeismar zusammengetreten.
Eröffnung der 13. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck im nordhessischen Hofgeismar.
Wie passt die bedingungslose Liebe Gottes zur heutigen Leistungsgesellschaft? - Dieser Frage haben sich am vergangenen Mittwoch (31.08.2016) die Schülerinnen und Schüler der Kinzig-Schule in Schlüchtern zusammen mit dem Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gestellt. Mit Bischof Prof. Dr. Martin Hein diskutierten die Jugendlichen bei den 5. Schlüchterner Gesprächen über die Aktualität der Rechtfertigungslehre Luthers.
Ungewohnte Klänge schallten am Donnerstag (7.7.) durch das Medienhaus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Gut 40 Medienschaffende - Journalisten und hauptamtliche Öffentlichkeitsarbeiter mit Bezug zu Kirche und Diakonie - waren der Einladung zum EKKW-Medientreff gefolgt. Das Programm gestalteten Hip-Hopper aus Marburg gemeinsam mit Landeskirchenmusikdirektor Uwe Maibaum.
Mit einer Themenkampagne unter dem Motto «Machtlos?» rücken die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Evangelische Lutherische Kirche in Bayern den Buß- und Bettag in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses.
Einladungsvideo zur MärchenKirche (Altstädter Kirche) auf dem 55. Hessentag vom 29. Mai bis 7. Juni 2015 in Hofgeismar.
Weitere Informationen und Programm: www.maerchenkirche.de
Unter diesem Motto startete im Rahmen der Reformationsdekade am 31. März 2015 ein Wettbewerb der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die rund 800 Kirchengemeinden der Landeskirche sind dazu aufgerufen, sich in einem Projekt mit der Frage auseinanderzusetzen, was "evangelisch sein" heute und für die Zukunft bedeutet. Teilnahmebedingungen und weitere Infos unter www.alte-thesen-neu-gelesen.de
Das Thema Zukunft beschäftigt viele Menschen. Auf dem Hessentag vom 14. bis 26. Juni 2013 in Kassel haben die Evangelischen Kirchen daher die Karlskirche zur "Zukunftskirche" umgestaltet. Mitten in Kassel waren Besucher herzlich eingeladen, über ihre persönliche Zukunft nachzudenken. Und was denkt ein Bischof über die Zukunft? Welche Träume hatte er früher, welche heute? Pfarrer Christian Fischer...
Kirchenpräsident Volker Jung und Bischof Martin Hein über ihre Zukunftswünsche. Einladung zur Zukunftskirche auf dem 53. Hessentag 2013 in Kassel.
Du willst am 29. September 2013 mitbestimmen, wer zum Kirchenvorstand in Deiner Kirchengemeinde der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehören soll?